DELTA®-THENE zur Flächenabdichtung
Für senkrechte und waagerechte Flächenabdichtungen z. B. von Kellern, Bodenplatten, Balkonen, Terrassen oder Nassräumen und als Mauerwerkssperre (MSB-nQ).
DELTA®-THENE kann im Innen- und Außenbereich zur Abdichtung von vertikalen und horizontalen Flächen eingesetzt werden. Die Abdichtungsbahn ist eine Kombination aus einer 4fach kreuzlaminierten Spezial-HDPE-Folie sowie einer Dicht- und Klebeschicht aus Bitumenkautschuk.
Einsatzzwecke von DELTA®-THENE
- Zuverlässige Abdichtung von erdberührten Kellerwänden und Bodenplatten gegen Bodenfeuchtigkeit und nichtdrückendes Sickerwasser (gemäß DIN 18533).
- Sichere Abdichtung, z. B. von Balkonen (gemäß DIN 18531), sowie Wand- und Bodenflächen in Nassräumen (gemäß DIN 18534).
- Beständige Abdichtung gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit und als Dampfbremse im Bodenbereich unter Estrichen.Beständige Abdichtung gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit und als Dampfbremse im Bodenbereich unter Estrichen.
- Außenliegende Dampfbremse auf WU-Betonwänden.
- Abdichten der Arbeitsfugen von Filigran-/Dreifachwänden aus WU-Beton.
- Radonabdichtung.
DELTA®-THENE als Flächenabdichtung für Kellerwände
Die kaltselbstklebende Abdichtungsbahn DELTA®-THENE dient als zuverlässige Abdichtung von erdberührten Kelleraußenwänden. Sie überbrückt sicher eventuelle Risse im Untergrund, ist äußerst flexibel und gewährleistet direkt nach dem Verkleben volle Dichtigkeit gegen Schlagregen. Ein besonderer Vorteil ist die zügige, leichte und saubere Verarbeitung: Die Bahnen können einfach „tapeziert“ werden.
Deshalb ist eine um 50 % schnellere Verlegung gegenüber konventionellen Abdichtungen problemlos möglich. Die Rasterbedruckung ermöglicht das leichte Zuschneiden und die exakte Verlegung der Abdichtungsbahnen. Diese lassen sich auch in engen Baugruben mühelos verarbeiten.
DELTA®-THENE hat eine definierte Schichtdicke von 1,5 mm. Eine Abbinde- oder Durchtrocknungszeit entfällt: Sofort nach der Verlegung kann eine Schutz-, Dränungs- und/oder Perimeterdämmschicht aufgebracht und die Baugrube verfüllt werden.
Der Einsatz im Winter ist bis zu - 5 °C unter Verwendung von DELTA®-THENE KÄLTEGRUNDANSTRICH möglich. Im Gegensatz zu anderen Abdichtungsmaterialien, die bei diesen Temperaturen nicht mehr verwendet werden können, entstehen daher kaum witterungsbedingte Ausfall- und Wartezeiten.
Durch die Kombination der Abdichtungsbahn DELTA®-THENE mit der 2,40 m breiten Schutz- und Dränbahn DELTA®-TERRAXX entsteht ein komplettes, perfekt aufeinander abgestimmtes und hochwertiges Abdichtungs-, Schutz- und Dränsystem, das mit erheblichen Zeitvorteilen montiert werden kann.
Die Einsatzmöglichkeiten der kaltselbstklebenden Dichtungsbahn DELTA®-THENE werden durch die DIN 18533 geregelt. DELTA®-THENE ist nicht zulässig als Abdichtung gegen drückendes oder zeitweilig aufstauendes Sickerwasser.
DELTA®-THENE als Dampfsperre für Kellerwände aus WU-Beton
Häufig werden heute Keller aus WU-Beton (wasserundurchlässiger Beton) gebaut. Die WU-Beton-Bauteile sind wasserundurchlässig und werden nicht mit einer weiteren Abdichtungsschicht versehen. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass der Beton zwar Wasser in flüssiger Form nicht bis zur Innenoberfläche durchlässt, dieses aber bis zu einer gewissen Tiefe in das Gefüge eindringen kann.
Wasserdampf kann durchdringen, zumal der Diffusionswiderstand bei nassem Beton reduziert ist. Dies gilt schon, wenn der Beton an der Außenfläche nur mit Bodenfeuchte in Kontakt ist. Bei belüfteten Kellerräumen einfacher Nutzung stellt dies kein Problem dar, denn die Feuchtigkeit wird von der Raumluft aufgenommen und abtransportiert.
Werden die Räume aber wohnraumartig genutzt, so kann hohe Luftfeuchte im Keller schnell zu Problemen führen – bis hin zum Schimmelbefall an Möbeln und Textilien. DELTA®-THENE verhindert als außenliegende Dampfsperre mit einem Sd-Wert von ca. 210 m die Diffusion von Feuchtigkeit in die Wand hinein.
DELTA®-THENE als Flächenabdichtung für Bodenplatten aus Beton
DELTA®-THENE bietet die Möglichkeit einer einfachen und kostengünstigen Abdichtung der Bodenplatte gegen Bodenfeuchte. Da die Abdichtungsbahn vollflächig selbstklebend ist, wird für die Verarbeitung keine offene Flamme benötigt. Der Anschluss an Kunststofffenster und -türen ist deshalb problemlos möglich. Mit DELTA®-THENE ist auch der Anschluss an bauüblichen Mauersperrbahnen denkbar einfach, da die Bahn vollflächig selbstklebend ausgerüstet ist.
DELTA®-THENE als Mauerwerkssperre
DELTA®-THENE ist als waagerechte Abdichtung in oder unter Wänden ohne Querlasten (MSB-nQ) nach DIN 18533 geeignet. Die selbstklebende Rückseite ermöglicht eine Verlegung ohne Verrutschen. Die Stöße werden einfach 10 cm überlappt und verklebt. Sofort nach der Verklebung kann das Mörtelbett und die erste Steinreihe gesetzt werden. Die weiße reißfeste HDPE-Deckfolie schützt die Bitumenlage vor Beschädigungen in der Bauphase. Details wie Fenster- oder Türanschlüsse lassen sich ebenfalls problemlos ausführen.
Technische Daten von DELTA®-THENE
Material | kaltselbstklebender Bitumenkautschuk als Dicht- und Klebeschicht mit einer kreuzlaminierten Spezial-HDPE-Trägerfolie | |
Dicke | ca. 1,5 mm | |
Gewicht | ca. 1,6 Kg/m² | |
Temperaturbeständigkeit | -30 °C bis +80 °C | |
Verarbeitungstemperatur | +5 °C bis +30 °C (Luft und Untergrund) bis -5 °C mit DELTA-Thene Kältegrundanstrich | |
Breiten | 1 m | |
Rollenlänge | 5 m und 20 m | |
Lagerung | stehend transportieren und lagern | |
Entsorgung | EWC Code 1 703 02 Asphalt, teerfrei | |
Verpackung | wiederverwertbar | |
Wasserdichtheit (EN 1928, Verfahren B) | bestanden (400 kPa/72 h) | |
Brandverhalten (EN 13501-1) | Brandklasse E | |
Höchstzugkraft (EN 12311-1) | längs: ca. 250 N/50 mm quer: ca. 250 N/50 mm | |
Weiterreißwiderstand (Nagelschaft) (EN 12310-1) | längs: ca. 150 N quer: ca. 150 N | |
Kaltbiegeverhalten (EN 1109) | -30 °C | |
Sd-Wert | ca. 210 m | |
Anwendungstyp (DIN SPEC 20000-202) | BA, MSB-nQ | |
Wassereinwirkungsklasse (DIN 18533) | W1-E (W1.1.-E, W1.2-E) und W4-E | |
Raumnutzungsklasse (DIN 18533) | RN1-E bis RN3-E | |
Rissklasse (DIN 18533) | R1-E bis R3-E |